Krankenhausreform: Kliniken fordern praxisnahe Nachbesserungen

Das Antragsverfahren zur Zuweisung von Leistungsgruppen hat Herausforderungen und Schwächen der Reform offengelegt. Die aktuellen Vorgaben sind vielfach nicht praxistauglich. Angesichts dessen fordert die NKG die Politik in Land und Bund zu inhaltlichen Nachbesserungen auf.

Investitionsoffensive zur Transformation der Kliniken muss konsequent angegangen werden

Die NKG fordert die Landesregierung auf, ihrer finanziellen Mitverantwortung zur Umsetzung der Krankenhausreform gerecht zu werden. Über das reguläre Investitionsprogramm hinaus müssen weitere Landesmittel zur Verfügung gestellt werden.

Hitzeschutz in den Kliniken gemeinsam stärken

Die Themen Hitzeschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind für die Krankenhäuser von großer Bedeutung. Zunehmende Hitzeperioden belasten die Kliniken, ihre Mitarbeitenden und die Patientinnen und Patienten. Darauf weist die NKG anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages hin.

Unzureichende Betriebskostenfinanzierung: Schnelle Lösung erforderlich

Der Entschließungsantrag „Notruf aus den Kliniken - Rettung statt Schließung“ wurde am 21. Mai 2025 vom Niedersächsischen Landtag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen abgelehnt. Entscheidend ist es jetzt, sich aus Niedersachsen heraus für eine tragfähige Lösung auf Bundesebene einzusetzen.

Finanzbedarf für Krankenhausbauprojekte ist weiterhin hoch

Der Investitionsstau im Bereich Krankenhausbau beträgt in Niedersachsen aktuell 3,1 Mrd. Euro. Angesichts dessen fordert die NKG die Landesregierung auf, über die bisherigen Maßnahmen hinaus, vorhandene Haushaltsüberschüsse dafür einzusetzen, den bestehenden Stau möglichst kurzfristig abzubauen.

Halbzeitbilanz der Landesregierung: Krankenhäuser sehen weiteren Handlungsbedarf

Die NKG würdigt das bisherige Engagement der Landesregierung für die Kliniken, sieht angesichts der großen strukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen aber weiterhin Handlungsbedarf.

Künftige Koalition muss jetzt die Weichen für eine stabile Krankenhausversorgung stellen

Die NKG begrüßt, dass sowohl Bundestag als auch Bundesrat den Weg für das Sondervermögen Infrastruktur freigemacht haben. Zugleich bekräftigen die Kliniken ihren Ruf nach einer schnellen wirtschaftlichen Absicherung und Nachbesserungen an der Krankenhausreform.

Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen

Unser Bundesland muss weltoffen und tolerant bleiben. Darauf hat die NKG in einem gemeinsamen Aufruf mit dem Marburger Bund Niedersachsen, der Ärztekammer Niedersachsen und Ver.di hingewiesen.

Wirtschaftliche Schieflage: Krankenhäuser benötigen Unterstützung des Landes

Die NKG begrüßt, dass der Niedersächsische Landtag sich am 31. Januar 2025 mit der Situation der Kliniken befasst hat. Grundlage hierfür war der Entschließungsantrag „Notruf aus den Kliniken - Rettung statt Schließung“.

Krankenhaussuche

Das Deutsche Krankenhaus Verzeichnis (DKV) bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, ein für ihre Erkrankung passendes Krankenhaus zu finden. Mit Hilfe verschiedener Suchfunktionen können schnell und einfach Ergebnisse zu bestimmten Behandlungen gefunden und verglichen werden.

Die NKG

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) ist der Zusammenschluss aller Krankenhäuser in Niedersachsen mit rund 40.000 Betten. Mehr als 1,5 Mio. Patientinnen und Patienten werden pro Jahr in den niedersächsischen Krankenhäusern stationär behandelt. Die Einrichtungen sind zugleich einer der bedeutendsten Arbeitgeber Niedersachsens. Rund 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Berufe beziehen ihr Einkommen von den in der NKG zusammengeschlossenen Krankenhäusern.

0
Krankenhäuser
0
Mitarbeitende
0
Patientinnen und Patienten

Forderungen an die neue Bundesregierung

Aus Sicht der niedersächsischen Krankenhäuser besteht dringender Handlungsbedarf für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags. Die neue Bundesregierung muss umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen, um die stationäre Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

NKG-Indikator

Die wirtschaftliche Situation der Kliniken in Niedersachsen ist so schlecht wie nie zuvor. Das geht aus einer Umfrage der NKG hervor, an der sich 113 Kliniken im Land beteiligt haben. Ein Großteil der Kliniken ist kurzfristig auf Unterstützung angewiesen. Seitens der Politik sind Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung erforderlich.

Initiative zum Bürokratieabbau

Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte verbringen rund drei Stunden täglich mit Dokumentationsarbeiten. Darauf haben Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi, die NKG und die Ärztekammer hingewiesen. Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde verringert würde, ständen rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst zusätzlich zur Verfügung.

Aufgaben und Ziele

Als Stimme der Krankenhäuser vertritt die NKG ihre Mitglieder bei einer Vielzahl an gesundheitspolitischen Entscheidungen. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem das Zusammenwirken mit staatlichen Stellen sowie die Sicherung der Patientenversorgung und bedarfsgerechter Krankenhausstrukturen.

Gremien der NKG

Die NKG hat laut Satzung zwei Organe: die Mitgliederversammlung und den Vorstand. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Beirat und seine Mitglieder unterstützt. Um den Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander zu fördern, bestehen zudem regional gegliederte Arbeitsgemeinschaften.

Krankenhaus- und Gesundheitspolitik

Die NKG bündelt die gesundheitspolitischen Positionen der Krankenhausträger und richtet entsprechende Forderungen an die politisch Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene. Ergänzend werden bei Bedarf Kampagnenaktivitäten umgesetzt.

NKG-Geschäftsstelle

Ein interdisziplinäres Team mit Expertise u.a. in den Bereichen Medizin, Recht, Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaft sowie Krankenhausplanung berät die Mitglieder und pflegt den Austausch zu allen relevanten Institutionen im Gesundheitswesen.

Krankenhäuser in Niedersachsen

Die NKG vertritt alle niedersächsischen Krankenhäuser unabhängig von ihrer Trägerschaft. Öffentliche, freigemeinnützige und private Krankenhäuser bilden gemeinsam das Rückgrat der medizinischen Versorgung der Bevölkerung im Flächenland Niedersachsen.

Information und Service

Die NKG stellt ausgewählte Informationen und Downloads sowie Links zu Institutionen im Krankenhauswesen zur Verfügung. Darüber hinausgehende Fachinformationen und spezifische Angebote für die Krankenhäuser sind im Mitgliederbereich abrufbar.

Seite drucken: