
Presse
Willkommen im Pressebereich der NKG. Medienvertreterinnen und -vertreter finden hier Pressemitteilungen und Statements. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.
Kontakt:
Piet Schucht
Pressesprecher
Telefon: 0511 / 307 63 19
Mobil: 0160 / 224 74 57
E-Mail: schucht@nkgev.de
Pressemitteilungen
Bund darf Krankenhäuser in Krisenzeiten nicht vergessen
Niedersachsens Kliniken unterstützen die Forderung der Länder für ein Vorschaltgesetz – Bundesregierung muss den Rahmen für eine auskömmliche Finanzierung schaffen – Zeitfenster für geordnete Krankenhausreform schließt sich
Psychiatrische Versorgung wird durch Sanktionen erheblich gefährdet
Vierte Erklärung der niedersächsischen psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken veröffentlicht – Vorgaben der PPP-RL sind weder evidenzbasiert noch an der Behandlungsrealität orientiert – Einschränkungen der Patientenversorgung absehbar
Initiative zum Bürokratieabbau: Ausufernder Bürokratieaufwand schadet der Patientenversorgung!
Zur Reduzierung des Bürokratieaufwands im Gesundheitswesen haben Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) und Niedersächsischer Pflegerat (NPR) dem niedersächsischen Gesundheitsministerium gemeinsame Vorschläge zur Entbürokratisierung in der ambulanten und stationären Versorgung vorgelegt.
Krankenhausbeschäftigte fordern Bund zum Handeln auf
Protestkundgebung auf dem Opernplatz in Hannover – Bundesweiter Protesttag „Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not!“ – Inflationsausgleich und vollständige Finanzierung von tariflichen Lohnkostensteigerungen gefordert
Krankenhäuser protestieren am 20. September in Hannover
Bundesweiter Protesttag „Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Not!“ – Kundgebung auf dem Opernplatz in Hannover – Beginn: 14:30 Uhr – Inflationsausgleich und vollständige Finanzierung von tariflichen Lohnkostensteigerungen gefordert
Krankenhäuser durch Dominoeffekt in Gefahr
Krankenhausgesellschaft warnt in Hannover vor dem endgültigen Kipp-Punkt –
Gemeinsame Forderung mit Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi an den Bund, die Inflationslasten der Krankenhäuser schnell auszugleichen
Reform zum Nulltarif wird nicht funktionieren
Eckpunkte zu Krankenhausreform vereinbart – Krankenhäuser befürchten Fehlstart, wenn lediglich der Mangel umverteilt wird – Vorschaltgesetz muss schnell kommen.
Investitionen in Krankenhäuser sind Investitionen in die Zukunft
Krankenhäuser begrüßen das angekündigte Sondervermögen des Landes im Rahmen der Haushaltsplanung
– Investitionsstau von 3 Mrd. Euro muss nun zügig abgebaut werden
Defizit-Uhr zeigt dramatische Lage der Krankenhäuser
Tatsächliche Kostenentwicklungen der Krankenhäuser werden im aktuellen Finanzierungssystem nicht abgebildet – Risiko für Insolvenzen steigt – Es wird jetzt dringend ein Vorschaltgesetz des Bundes zur finanziellen Stabilisierung gebraucht